Sie brauchen für Gambio GX1-, GX2-, GX3- und GX4 mehrere Schnittstellen, eine REST-API-Anbindung oder Module?

Sie suchen eine professionelle Gambio-Agentur, die Ihnen Schnittstellen, API-Anbindungen und/oder updatesichere Module zu Ihren Großhändlern/Distributoren, Drop-Shipping-/Versand-/Payment-Anbietern usw. für das Gambio Shopsystem realisieren kann?

Dann haben Sie Ihren passenden externen Dienstleister gefunden. Wussten Sie, dass wir eine von Gambio empfohlene Partner-Agentur sind?

Die Listung und Empfehlung durch Gambio setzt voraus, dass man vom Fach ist und sämtliche Prozesse im Shopsystem ebenfalls abbilden kann, sofern dies shopseitig möglich ist. Gambio Dienstleistungen, wie Support, also Unterstützung/Hotline via E-Mail und/oder Telefon direkt mit einem erfahrenen Gambio Programmierer, der das technische Know How besitzt sowie die Struktur des Gambioshops aus dem Effeff kennt, so dass er Ihnen sofort helfen kann, Programmierungen rund um das Shopsystem, Datenübernahmen, Suchmaschinenoptimierungen, Fehlerbereinigungen, Performancesteigerungen, Prozessoptimierungen etc. sind nur ein Bruchteil unseres Portfolios.

Auch helfen wir anderen Agenturen und begleiten diese mit einem zertifizierten Projektleiter deren Gambio-Projekte. Welche Arbeiten wir rund um Gambio anbieten, können Sie in der erweiterten Übersicht sehen: Gambio Dienstleistungen

Zurück zu dem eigentlichen Thema mit den Gambio-Schnittstellen für GX 1/GX 2/GX 3 oder dem derzeit aktuellen GX 4 mit dem Malibu-Theme.

Die Programmierung einer Schnittstelle von einem System zum anderen soll Ihnen Arbeit abnehmen. Dabei soll der Datenaustausch beispielsweise von Bestellungen aus dem Shop zum ERP-/Warenwirtschaftssystem völlig automatisiert geschehen. Das doppelte oder dreichfache Nachfassen, Anlegen, Verändern oder Löschen der Daten soll entfallen.

Bei der Entwicklung von einer Schnittstelle gibt es in der Regel eine sogenannte Schnittstellenbeschreibung. In dieser Schnittstellendokumentation ist klar definiert, wie Daten untereinander ausgetauscht werden können. In der Praxis gibt es viele Lösungswege, wie man dies realisieren kann. Eine Möglichkeit wäre, wenn wir bei dem Gambioshop bleiben, folgende: Gambio arbeitet mit einer sogenannten REST-API (Representational State Transfer-Application Programming Interface). Jedem Developer, der Schnittstellen programmiert, ist die REST-API ein Begriff. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten in der Praxis, Daten hin und her (Server <> Client) zu schieben. Stichwort: SOAP, XML, WSDL und weitere.

Auch große Unternehmen, wie Google, Amazon oder DATEV (FIBU-Schittstelle DATEVconnect) bieten APIs an.

Funktioniert ein Abgleich oder Datenaustausch nur mit einer API-Schnittstelle?

Nein, es gibt auch noch andere Formen in der Praxis, da nicht jedes Unternehmen eine API bereitstellt, sei es aus Kostengründen oder das Kriterium Unternehmensgröße. Das kann beispielsweise relativ einfach in Form von Bilddateien und/oder .csv-/Text-Dateien geschehen, die Ihr Lieferant via FTP auf dem Server oder via E-Mail mit einer einfachen Dokumentation bereitstellt.

Natürlich sind hier die Herausforderungen und die vorhandene technische Umgebung eine andere, also die Lösung mit der REST-API von Gambio.

Auch ist dies unabhängig von der Hardware Ihres Providers, wo der Shop gehostet ist.

Aber zurück zur Gambio-API und dem Austausch von Daten über diesen Kommunikationsweg.

Welche Bereiche sind über die API ansprechbar?

Bevor ich die einzelnen Bereiche anspreche, muss man wisssen, dass man einen HTTP-Request mittels POST, GET, PUT und DELETE auslösen kann.

Wichtig zu wissen: Nicht überall stehen alle Methoden zur Verfügung und logischerweise ist nicht jeder Request und Request-body, jede(s) Response und Propertie(s) gleich. Ob die Übertragung von Feldern Pflichtfelder (required/mandatory) oder nur optionale Parameter sind und welche Typen (int64, int, string, boolean etc.) zur Verfügung stehen, ist in der Schnittstellen-Dokumentation beschrieben.

Kommen wir zur den derzeit ansprechbaren Programmbereichen aus der veröffentlichten REST-API von Gambio:

Address Formats
Attachments
Cache
Categories
Category Icons
Category Images
Countries
Cronjobs
Customer Groups
Customers
Emails
Manufacturers
Order Statuses
Orders
Orders History
Parcel Services
Payment Details
Product Images
Product Prices
Products
Quantity Units
Reviews
Shop Information
Special Offers
Tax
Tracking Code
Tracking Codes
Vpe
Withdrawal
Zones

Welche Bereiche für Sie zu tragen kommen, muss in einem persönlichen Beratungsgespräch geklärt werden. Denn nicht jeder Kunde benötigt die Abbildung aller Programmbereiche. Innerhalb der Programmbereiche gibt es auch nochmal eine andere Anforderung, die Sie möchten, benötigen oder aber auch nicht brauchen.

Das Thema mit den Schnittstellen ist sehr komplex und für den User der Software fast unmöglich hinter den Kulissen zu blicken.

Bei der „einfachen“ Programmierung von Gambio Modulen oder Gambio Schnittstellen ist der Aufwand, der Aufbau, das Verständnis, die Logik, die Vorgehensweise sowie die Herausforderung eine ganz andere, als eine Schnittstelle zu programmieren anhand einer Dokumentation zur Schnittstellen-Achitektur Ihres Distributors mit beispielsweise über 50 Seiten.

Da man für dieses Vorhaben ein sehr gutes allgemeines, plattformspezifisches und technisches Verständnis zur Entwicklung/Software benötigt, ist es wichtig auf den richtigen Partner zu setzen, der all diese Kriterien erfüllt und mit Ihnen – nebst dem Full-Service-Angebot einer Gambiopartner-Agentur – erfolgreich diesen Weg beschreiten kann und auch möchte.

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wenn auch Sie ein einen Gambio Dienstleister suchen bzw. benötigen, der Ihnen Schnittstellen zum Gambioshop programmiert. Sie selbst sind eine externe Agentur, Ihr Kunde setzt Gambio als Shopsoftware ein und benötigen einen direkten technischen Ansprechpartner sowie Hilfe von uns, der sich im Gambio auskennt? Auch diese Konstellation der Zusammenarbeit mit Agenturen ist in der Praxis üblich. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular!

Gambio goes GX4: Warum GX3 durch die GX4er Version abgelöst worden ist.

Ausgehend von der osCommerce- (OSC), XT:Commerce (Version 3.0.4 SP 2.1) und den Gambio-Shop-Versionen, wie zum Beispiel der Gambio 2006, 2007, GX1, GX2 und GX3-Version, dann sind wir mittlerweile bei der Gambio GX4-Version.

Wer mit den OSC- und XTC-Shopsystemen aufgewachsen ist, weiß, was für eine spannende Entwicklung Gambio hinter sich hat. Optisch und technisch hat sich der Gambioshop rasant weiterentwickelt.

Bis vor kurzem hieß die offizielle Bezeichnung noch Gambio GX3.

Danach ging Gambio über und hat das Kind GX4 genannt.

Man könnte meinen, ausgehend von der letzten GX 3-Version, dass noch einige Versionen veröffentlicht werden, bis die 4er-Version erreicht ist. Dies war jedoch nicht der Fall.

Warum also nicht?

Zunächst einmal muss man wissen, dass der Ursprung der Gambio GX 4– Version, die 3.15er-Version ist. Soweit ich das noch nachvollziehen kann, müsste das die v3.15.4.2 sein. Die 3er-Version gibt es seit ca. Juli 2016. Die erste stabile Version war somit die Gambioversion v3.0.0.0.

Wenn man weiß, was für Features das Shopsystem bereits 2016 hatte gegenüber 2020, dann ist die Liste der Features ziemlich lang.

Hier mal ein kleiner Auszug von den alten und neuen Innovationen:

  • Das EyeCandy/MobileCandy-Template wurde durch das responsive Honeygrid-Template abgelöst und der StyleEdit 3 war damals relativ neu und ziemlich innovativ.
  • Heute gibt es das neue Theme-System. Aus langfristiger Sicht wird das Templatesystem durch das Themesystem abgelöst. Bereits jetzt wurde der neue SysteEdit 4 veröffentlicht, welches noch innovativer ist, als der Vorgänger. In diesem Zusammenhang hat man gleich das neue Malibu-Theme ausgeliefert.
  • Der Gambio-Store wurde eingeführt.
  • Das neue GXModules wurde durch GXUserComponents abgelöst.
  • Viele SEO-Maßnahmen, gemäß den Google-Richtlinien, wurden implementiert: Der <link>-Tag im Code wurde hinzugefügt, das auf die kanonische Seite verweist (rel=“canonical“). Die strukturierte Daten wurden eingeführt, damt Google die Inhalte der Seite besser verstehen kann etc.
  • Google Services wurde implementiert: Google Shopping, Adwords und Analytics.
  • Das Thema Mehrsprachigkeit wurde nicht mehr stiefmütterlich behandelt.
  • Der Gambio-Hub und Gambio-Pay wurden eingeführt.
  • Die Gambio REST-API wurde ausgebaut, um Anbindungen für eigene Zwecke oder Drittanbietern besser zu ermöglichen. Zum Beispiel die Realisierung von Schnittstellen zu Warenwirtschaftssystemen um Kunden und Bestelldaten auszulesen.
  • Perfomance-Optimierungen im Front- und Backend haben stattgefunden.
  • Einführung von Cloudshops
  • und so weiter und so fort

 

Aufgrund der Tatsache, dass es so viele Neuerungen gab, hat man dem Kind sodann einen Stempel mit GX4 verpasst, diesem also einen neuen Namen gegeben und die Gambioversionen dazwischen einfach übersprungen.

Möchten Sie mehr über das neue Gambio GX4 erfahren oder sogar auf Gambio umsteigen?

Wir von der eWebagentur.de helfen Ihnen gerne dabei! Hier geht es zum Kontaktformular!